ACHTUNG:
Die Paaradies-App muss leider zum 01. August 2025 eingestellt werden, da das Institut für Kommunikationstherapie e.V. ab dem gleichen Datum in eine Auflösungsphase geht und damit kein Rechtsträger für die App mehr existiert.
Liebe User der Paaradies®– App,
im Sommer 2020 haben wir die erfolgreiche Paaradies®‐ App mit ihrer begleitenden Website damit-die-liebe-bleibt.de veröffentlicht. Jetzt – fünf Jahre später – heißt es für mich als Projektleiterin Bilanz, zu ziehen und Abschied zu nehmen von diesem Herzensprojekt!
Mit der Inbetriebnahme der App begann eine fünfjährige Betriebsphase. In dieser Zeit gab es zahlreiche Hürden zu überwinden, um insbesondere die App weiterhin anbieten zu können. Mit Stolz blicke ich jetzt zurück. Hohe Downloadzahlen bei der App (knapp 40.000), überdurchschnittliche Besucherzahlen auf der Website (bis zu 14.000 pro Monat) und die außerordentlich positiven Rückmeldungen, z. B. über unseren App-Fragebogen, sprechen für sich.
Aber jede Reise geht bekanntlich einmal zu Ende!
Leider entschied man sich, den Betrieb der App zum 31. Juli einzustellen. Umso erfreulicher ist es, dass die geschätzte Website weiter betrieben werden soll. Und so möchte ich mich verabschieden mit den Worten von Johann Wolfgang von Goethe, der einst sagte, dass man ja nicht reist, um anzukommen, sondern um zu reisen!
In diesem Sinne, herzlichen Dank an Euch, liebe User, dass Ihr mit uns gereist seid und das Projekt so letztendlich mit Leben gefüllt habt!

Dr. Sandra Hensel (Projektleiterin)
Ihr fragt Euch, was es jetzt zu tun gibt oder Ihr möchtet Euch näher über den Verlauf des Forschungsprojekts und dessen Ziele und Erfolge informieren?
In den FAQs und den Infos zum Projekt und der Wirksamkeitsanalyse steht mehr dazu. Schaut Euch gerne auch die Stimmen zur App an.
Das Paaradies-Forschungsprojekt

Im Institut für Kommunikationstherapie e.V., einer Forschungseinrichtung der Erzdiözese München und Freising, werden wissenschaftliche Studien zur Prävention und Behandlung von Partnerschafts- und Familienstörungen durchgeführt. Die Projekte haben ihren Schwerpunkt in der angewandten Forschung und orientieren sich direkt am praktischen Bedarf und Nutzen. Eine wichtige Aufgabe ist die Entwicklung von effektiven psychologischen Hilfen, die zur Erhaltung oder Verbesserung der Beziehungsqualität beitragen. Diese sollen wissenschaftlich begründet und überprüft sein. Um effektiv angewendet zu werden, müssen die Maßnahmen zeitgemäß sein. Am Ende eines jeden Entwicklungsprozesses stehen schließlich der effiziente Transfer in die Praxis und eine langfristige Qualitätssicherung.
Vor diesem Hintergrund ist auch das Forschungsprojekt „Paaradies® … damit die Liebe bleibt“ Bestandteil der Forschungsarbeit zur Verbesserung der Kommunikations- und Beziehungsqualität. Es umfasste eine durch Testpaare begleitete inhaltliche und technische Entwicklung sowie Nutzerbefragungen im laufenden Betrieb.
Hintergrund, Prinzipien und Ziele im Paaradies-Projekt
Anliegen war es, basierend auf bewährten, erfolgreichen Methoden aus der Paarkommunikation, eine Anwendung für moderne Medien zu entwickeln, die Paaren hilft, stabil glückliche, erfüllte Beziehungen zu führen und konstruktiv an diesen zu arbeiten. Die virtuelle Welt prägt die Paarkommunikation heutzutage in hohem Maße. Und so liegt es auf der Hand: Um das Thema „gelingende Partnerschaft“ zeitgemäß vermitteln zu können, muss man sich den neuen Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung stellen.
Entwicklungsbegleitende wissenschaftliche Studie
Von Anfang an waren wir an einer hohen Nutzerfreundlichkeit und einem großen Erfolg des neuen Angebots interessiert. Daher hatten wir uns entschlossen, Testpaare bereits frühzeitig in den Entwicklungsprozess einzubeziehen und diese zu drei Testzeitpunkten zu befragen. Neben dem Layout (Testphase 1) und der technischen Funktionalität (Testphase 2) wurde auch der praktische Nutzen (Testphase 3; Betaversion) erfasst. Die Details dieser Befragungen sind in einer Projektdokumentation (Hensel, Engl & Thurmaier, 2021)[1] näher beschrieben.
Testpersonen und Ergebnisse
Von insgesamt 56 Testpaaren und elf Einzelpersonen haben sich 59 Personen (30 Männer und 29 Frauen) im durchschnittlichen Alter von 38 Jahren (21-60 Jahre) an allen drei Befragungen und Testphasen beteiligt.
Rückblickend und zusammenfassend hat die Betaversion der App durchweg „gut bis sehr gut“ abgeschnitten, v. a. auch in besonders wichtigen Bereichen, wie z. B. bei der „Nutzerfreundlichkeit“. 90 % sagten, dass sie sich „gut bis sehr gut“ in der App zurechtgefunden haben. Das Konzept fand großen Anklang. Auf die offene Frage „Was gefällt Ihnen an der Paaradies®– App insgesamt besonders gut?“ gab es viel Lob für die zugrundeliegenden Ideen der App, die zur Kommunikation und Interaktion mit dem Partner anregen (z. B. tolle Idee, praktisches Mittel für die Paarkommunikation, App exklusiv für die eigene Paarbeziehung, Erinnerung an Beziehungsarbeit). Auch zur übersichtlichen Gestaltung, der einfachen Bedienbarkeit und dem weiterführenden Infomaterial gab es positives Feedback.

Aktive Paar-Momente:
Unsere Testpersonen reichten 246 Ideen für Aufgaben zur Beziehungspflege ein, aus denen ein kreativer Aufgabenpool zusammengestellt wurde.
Gut zu wissen:
Zahlreiche weitere konstruktive Anregungen unserer Tester und Testerinnen wurden umgesetzt. Auch wurden spezifische Anforderungen an Registrierung und Paarkoppelung mit deren Hilfe erarbeitet sowie die Betaversion abschließend getestet.
Herzlichen Dank an alle Tester und Testerinnen für die tatkräftige Unterstützung und die vielen konstruktiven Ideen und Vorschläge!
FAQs ‐ Häufig gestellte Fragen zum Paaradies-Projekt
Paaradies® – wer steckt nochmal dahinter?
Paaradies® – die zeitgemäße Paar-App mit einer begleitenden Website rund um das Thema Paarkommunikation – wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts unter der Leitung von Dr. Sandra Hensel von einem Team aus renommierten Psychologen und Paartherapeuten am Institut für Kommunikationstherapie e.V. entwickelt.
Paaradies® – was ist das nochmal?
Paaradies® umfasst eine zeitgemäße Partnerschafts-App und die begleitende Website www.damit-die-liebe-bleibt.de. Im Mittelpunkt der App steht der partnerschaftliche Umgang miteinander. Mit ihren zahlreichen Funktionen soll sie Paare dazu animieren, regelmäßig Zeit in gelungene Gespräche zu investieren und die Paarkommunikation zu verbessern. Weiterführende, vertiefende Informationen sowie anregende Übungen und Hilfestellungen erhalten Interessierte auf der Website.
Worauf basiert nochmal das inhaltliche Konzept von Paaradies®?
Die Grundideen von App und Website basieren inhaltlich auf den Konzepten von Dr. Joachim Engl und Dr. Franz Thurmaier, den Entwicklern der international bekannten Kommunikationstrainings EPL und KEK. Erstmalig konnten mit Paaradies® diese bewährten und erfolgreichen Methoden aus der Paarkommunikation nun auch digital und frei für alle verfügbar umgesetzt werden.
Warum wird die App ab 1. August 2025 nicht weiter angeboten?
Mit der Inbetriebnahme der App begann für das Institut für Kommunikationstherapie e.V. eine durch den Förderer vorgegebene fünfjährige Betriebsphase.
Das Forschungsprojekt Paaradies® wurde aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Zudem wurden dem Institutsverein durch das Erzbischöfliche Ordinariat München (EOM) finanzielle und personelle Ressourcen für die Durchführung zur Verfügung gestellt. Leider entschied man sich im EOM das Projekt zu beenden. Zwischenzeitlich wurde erschwerend die Auflösung des Institutsvereins beschlossen. Bedauerlicherweise konnte trotz größter Bemühungen keine realisierbare Folgelösung für die App gefunden werden. Deren Betrieb muss daher zum 31. Juli 2025 eingestellt werden.
Was passiert mit meinen persönlichen Daten nach dem App-Ende?
Solltet Ihr Eure persönlichen Daten nicht bereits eigenständig über das App-Menü gelöscht haben, werden diese mit dem Abschalten des Servers bei uns automatisch und unwiderruflich gelöscht.
(Wie) kann ich meine Daten sichern?
Im App-Menü habt Ihr noch bis Ende Juli 2025 die Möglichkeit, Eure persönlichen Daten in einem maschinenlesbaren Format herunterzuladen. Bitte beachtet, dass mit dem Datenexport keine Fotos aus dem Beziehungstagebuch heruntergeladen werden. Diese könnt Ihr nur direkt im Album downloaden.
damit-die-liebe-bleibt…. Was passiert denn eigentlich mit der Website?
Die App wird leider nicht weiter angeboten. Umso erfreulicher ist es, dass für die hochfrequentierte Website der fortlaufende Betrieb durch eine Übergabe an das Erzbischöfliche Ordinariat München (EOM) geplant ist. Wir arbeiten mit Hochdruck daran!
Was tun mit meinem Frust über das App-Ende?
Wir, das Projektteam des Instituts für Kommunikationstherapie e.V., haben alles in unserer Macht stehende unternommen, um das Projekt auch über die fünfjährige Projektphase am Leben zu erhalten. Leider nicht mit dem erhofften Erfolg! Wir bedauern sehr, dass die effektive, unterhaltsame und praktische App zur Beziehungspflege zum 31. Juli 2025 eingestellt werden muss. Selbstverständlich verstehen wir Euren Frust darüber und geben Eure Rückmeldungen darüber gerne weiter.
Paaradies® – Eine Analyse der Wirksamkeit
Nutzerverhalten und Erfahrungen im praktischen App-Gebrauch
Aufgrund der strengen Datenschutzvorgaben können Nutzerinhalte, Nutzungsverhalten oder Erfahrungen mit der App nicht ausgewertet werden. Um konkrete Rückmeldungen zu Erfahrungen mit der Paaradies® – App zu erhalten, sowie Aussagen über Wirksamkeit und Zielgruppe zu treffen, wurde daher eine gezielte Befragung über unseren App-Fragebogen durchgeführt und ausgewertet. Der Befragungszeitraum umfasste etwa ein Jahr, die Datenauswertung fand im Oktober 2024 statt. Die Nutzer und Nutzerinnen wurden zur Befragung über eine automatisierte Aufgabe eingeladen. Neben Fragen zur App gab es die Möglichkeit, die aktuelle Zufriedenheit mit der Partnerschaft einzuschätzen.
Stichprobe
Die Auswertung umfasst Angaben von 420 Teilnehmenden (61 % weiblich, 38 % männlich, 1 % divers). Im Schnitt waren die Personen 43,2 Jahre alt.
Mit 68 % waren die meisten verheiratet. Fast ¾ stuften ihre Paarbeziehung als zufrieden ein (Kriterium FPZ-Gesamt: ≥ 51)[2] , 44 % beschrieben dabei ihre aktuelle Beziehung auf einer 6-stufigen Skala als „glücklich bis sehr glücklich“ (Globale Glückseinschätzung nach Terman, 1938)[3].

App-Nutzung
Als Zugangsweg zur App wurden am häufigsten die Website damit-die-liebe-bleibt.de, der eigene Partner oder eine Empfehlung in einer Beratungsstelle bzw. in einem Kurs (z. B. EPL, KEK oder KOMKOM) genannt. Wie erwartet nutzen etwa ⅔ Android und ⅓ iOs als Betriebssystem. 59 % der Befragten gaben an, die App bereits seit mehreren Monaten bzw. mehr als ein Jahr zu nutzen. Ebenfalls 59 % griffen dabei täglich bzw. mehrmals die Woche zur App.
WOBEI HILFT MIR DIE APP BESONDERS?
Über 80 % der Nutzer und Nutzerinnen sagten, die Funktionen der App helfen Ihnen besonders dabei[4]:
- öfters etwas Nettes mitzuteilen
- die gegenseitige Wertschätzung im Blick zu behalten und nicht selbstverständlich werden zu lassen
60 bis 80 % gaben an, die App helfe besonders dabei:
- meine Stimmung kurz zu reflektieren
- zu gemeinsamen Aktivitäten angeregt zu werden
- mehr miteinander ins Gespräch zu kommen
- positive Paar-Momente im Blick zu behalten
- die Aufmerksamkeit auf Dinge zu lenken, die uns aneinander gefallen
Zahlen, Fakten & persönliche Rückmeldungen
Aufgrund der strengen Datenschutzvorgaben war es außerhalb der Studie nicht möglich Nutzerinhalte und persönlichen Erfahrungen mit der App auszuwerten. Aber auch andere Zahlen und Fakten sind bemerkenswert!
Während eines fünfjährigen App-Betriebs, wurden etwa 5,5 Mio. Anregungen zur Beziehungspflege ausgespielt. Die App wurde in diesem Zeitraum annähernd 40.000-mal installiert. Insgesamt sind mehr als 300.000 Blätter als Belohnung für „Aufgaben zur Beziehungspflege“ an den partnerschaftlichen Paaradies-Beziehungsbäumen gewachsen!

Auch interessant zu wissen:
Im Sinne von Gamification motiviert der partnerschaftliche Beziehungsbaum dazu, sich für die Paarbeziehung einzusetzen, diese zu hegen und zu pflegen. Als nährender Dünger helfen: Wertschätzung, Anerkennung und schöne Paarmomente!
Mit 93 % Zustimmungsrate bestätigten die Befragten den hohen Nutzen für sich selbst und die Partnerschaft dieses spielerischen Elements der App.
Das am meisten genutzte App-Modul ist das Komplimente-Modul. Es wurden knapp 75.000 Komplimente mit dem virtuellen Liebesbrief versendet und so die gegenseitige Wertschätzung ausgedrückt.
Auch interessant zu wissen:
90 % von den 420 Befragten beurteilten das Komplimente-Modul als äußerst hilfreich für ihre Paarbeziehung.
Auch persönlichen Rückmeldungen untermauern den positiven Effekt des virtuellen Liebesbriefs:
„Wir hatten lustige Momente durch Komplimente versenden und haben uns gut um den Baum gekümmert!“

Einen Überblick über die Bewertungen einzelner Module zeigt die Abbildung unten. Nicht nur das Komplimente-Modul kam gut an! Mit 78 % bzw. 73 % wurden auch das Beziehungsalbum „Unsere Zeit“ sowie das Aufgabenmodul als äußerst hilfreich erlebt. In rund 22.000 Sedcards wurden 46.000 Fotos als schöne Paarerinnerungen gesammelt!

Auch Rückmeldungen im App-Store, per E-Mail oder im Rahmen unserer Befragung markieren beispielhaft die positiven Erlebnisse und Erfahrungen mit und rund um die App:
Stimmen zur Paaradies-App
[1] Hensel, S., Engl, J. & Thurmaier, F. (2021). Paaradies®. Mobile Partnerschafts-App mit korrespondierender Website. Projektdokumentation. Verlag im Institut für Kommunikationstherapie e.V., München.
[2] Hensel, S. & Engl, J. (2024). Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Partnerschaftszufriedenheit (FPZ) mit Zusatzmodul Trennungsambivalenz (TA). Projektdokumentation. Verlag im Institut für Kommunikationstherapie e.V., München.
[3] Terman, L. M. et al. (1938). Psychological factors in marital happiness. New York, McGraw-Hill.
[4] Es wurden jeweils die Aussage „trifft vollkommen zu“ und „trifft eher zu“ zusammengefasst.