Hinweise zum Datenschutz

Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten.

Verantwortlich gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Dr. Franz Thurmaier, Rückertstraße 9, 80336 München, info@institutkom.de (siehe unser Impressum).


Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme

Nach der Kontaktaufnahme per E-Mail oder über ein Kontaktformular speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie, falls angegeben, Ihren Namen und Ihre Telefonnummer, damit wir Ihre Fragen beantworten können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken die Verarbeitung ein.


Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig im Rahmen des Abschlusses und der Durchführung des Vertragsverhältnisses. Sofern Sie mit einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den App-Anbieter nicht einverstanden sind, ist es diesem nicht oder nur eingeschränkt möglich, seinen Service zu erbringen.

Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind somit nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.

Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, erheben wir folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen der App anbieten und deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO):

  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Mobilgerät, von der die Anforderung kommt
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Ihre Gerätekennzeichnung, eindeutige Nummer des Endgeräts (IMEI = International Mobile Equipment Identity), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI = International Mobile Subscriber Identity), Mobilfunknummer (MSISDN), MAC-Adresse für WLAN-Nutzung, Name Ihres mobilen Endgeräts, E-Mail-Adresse
  • Absturzberichte

Ihre Daten werden zur zusätzlichen Sicherheit nur auf deutschen Servern gespeichert. Neben den vorgenannten personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen und Inhalte, insbesondere die unter Einsatz der App geführte Kommunikation mit Ihrem Partner, eingestellte Bilder einschließlich der darin enthaltenen Metadaten (z. B. Aufnahmezeitpunkt und -standort), Angaben zur Beziehung sowie Kalendereinträge. Dabei werden – abhängig von Ihren Angaben – im Rahmen der App-Nutzung unter Umständen auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie insbesondere zur rassischen und ethnischen Herkunft, zu politischen Meinungen, zu religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, zu Gewerkschaftszugehörigkeiten, zu genetischen, biometrischen oder Gesundheitsdaten, zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung erhoben und verarbeitet, die gemäß Art. 9 DSGVO einem besonderen Schutz unterliegen. Die Grundlage für die Verarbeitung der im Rahmen der App-Nutzung getätigten Angaben bildet Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Erforderliche Berechtigungen

Damit die App ordnungsgemäß funktionieren kann, ist es notwendig, dass Sie den Zugriff auf bestimmte auf Ihrem Smartphone gespeicherte Funktionen und personenbezogene Daten gewähren. So werden Sie einmalig zu Beginn oder auch bei Erstnutzung der jeweiligen Funktion aufgefordert, die entsprechende Zugriffsberechtigung zu erteilen.

Netzwerkzugriff und Netzwerkverbindungen

Der Netzwerkzugriff ist für die vollständige Nutzung sämtlicher Funktionen der App erforderlich.

Kamera

Um Bilder oder Dokumente zum Zwecke der Versendung abzulichten, wird der Zugriff auf ihre systemseitige Kamera benötigt.

Kalender

Diese Berechtigung wird von der App benötigt, um den Zugriff auf Kalender und Ereignisse im Kalender zu erhalten. Sie ist auch erforderlich, damit Benutzer mit der App Events in ihrem Kalender erstellen können.

Gerätespeicher

Diese Berechtigung wird von der App benötigt, um Unterstützung für das Speichern von Dateien auf dem verfügbaren externen Speicher zu erhalten. Zudem ermöglicht sie es der App, die von ihr erzeugten Dateien zu lesen.

Nutzung von Push-Services

Die App nutzt auch Push-Services der Betriebssystemhersteller. Dies sind Kurzmitteilungen, die mit Einwilligung der Nutzer auf deren Display angezeigt werden und mit denen sie aktiv über Ereignisse informiert werden.

Im Fall der Nutzung der Push-Services wird ein Device-Token von Apple oder eine Registration-ID von Google zugeteilt. Zweck deren Verwendung durch uns ist allein die Erbringung der Push-Services. Es handelt sich hierbei nur um verschlüsselte, anonymisierte Geräte-IDs. Ein Rückschluss auf die einzelnen Nutzer ist ausgeschlossen.

Die Erhebung und Verarbeitung gerätespezifischer Informationen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zum Zwecke der Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn und soweit dies zur Wahrung unserer Interessen oder der Dritter erforderlich ist. Hierzu kann insbesondere die Weitergabe an Hosting- bzw. Cloud-Computing-Anbieter zum Zwecke der Optimierung der Dienste und zur Steigerung der Gebrauchstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit gehören. Weitergegebene Daten dürfen von Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Auswertung von Nutzungsdaten

Zum sicheren Betrieb und zur Weiterentwicklung der App werden anonymisierte Nutzungsdaten ausgewertet. Diese Daten lassen sich aber nicht mit Ihrer Identität in Verbindung bringen. Wir haben keine Möglichkeiten, diese Daten Ihrer Person zuzuordnen und führen diese Daten auch nicht mit anderen Datenquellen zusammen.

Im Rahmen der Nutzung der App werden Daten für statistische und Sicherungszwecke in einer Protokolldatei gespeichert.

Google Analytics for Firebase und Firebase Crashlytics

In der App wird weder Google Analytics noch eine Trackingsoftware eingesetzt.


Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der lediglich informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzeigen und deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser

Bei der Nutzung von damit-die-liebe-bleibt.de werden Sie in bestimmten Bereichen um die Angabe persönlicher Informationen gebeten. Die Beantwortung dieser Fragen ist freiwillig. Die auf der Website von damit-die-liebe-bleibt.de erhobenen persönlichen Daten werden ausschließlich zur individuellen Betreuung und zur Zusendung von weiteren Informationen gespeichert und verarbeitet.

Serverlogfiles

Der Webhostingprovider des OP-Zentrums Leipzig (domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning) erhebt automatisiert Protokolle (sog. Logfiles, siehe www.df.eu/de/support/df-faq/service-infos/datensicherheit/) für bestimmte Dienste auf seinem Server. Diese Logfiles werden täglich rotiert; die Logs vom Vortag werden archiviert, stehen drei Tage zur Verfügung und werden anschließend gelöscht. Es handelt sich dabei um rein interne Logfiles, auf die das OP-Zentrum Leipzig keinen Zugriff hat. Diese Server-Logfiles beinhalten folgende Daten:

  • Domain, IP, Anfragen, Useragent, Timestamp, Status Code

Diese Daten sind für die domainfactory GmbH nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Bei Fragen zur Speicherung Ihrer Daten bei der domainfactory GmbH wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der domainfactory GmbH unter datenschutz@df.eu.


Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Die mit unserem Fragebogen (FPZ) erhobenen personenbezogenen Daten (insbesondere Angaben über Alter, Freizeitgestaltung, Beruf) werden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigungen erhoben. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO. In unserem Fragebogen werden auch Angaben zu besonders sensiblen Bereichen Ihres Privatlebens abgefragt. Für die Verarbeitung solcher besonderen Kategorien personenbezogener Daten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich.

Art. 9 Abs. 1 DSGVO [Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) in der aktuellen Version des ABl. L 119, 04.05.2016; ber. ABl. L 127, 23.05.2018] lautet:

(1) Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person ist untersagt.

(2) Absatz 1 gilt nicht in folgenden Fällen:

Die betroffene Person hat in die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke ausdrücklich eingewilligt…


Einsatz von Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihre Anfragen während einer Sitzung im Zusammenhang zu behandeln, den von Ihnen verwendeten Browser bei einer späteren Sitzung wiedererkennen zu können und die Nutzung unserer Webseite nachzuvollziehen. Hierfür setzen wir sowohl temporäre/Session-Cookies als auch länger gespeicherte Cookies (sog. permanente Cookies) ein. Temporäre Cookies werden wieder gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Permanente Cookies bleiben über einen längeren Zeitraum erhalten, können aber zu jedem Zeitpunkt manuell gelöscht werden. Derzeit setzen wir keine Drittanbieter-Cookies ein, über welche anonymisiert das Nutzerverhalten analysiert wird.

Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Gespeicherte Cookies können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen. Sie können auch die Einstellungen Ihres Webbrowsers so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar.

Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.


Einsatz von Social-Media-Plug-ins; Einsatz von YouTube mit erweitertem Datenschutz

Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


Soziale Netzwerke (Facebook)

Allgemeines

Wir unterhalten im sozialen Netzwerk Facebook ein öffentlich zugängliches Profil. Ihr Besuch dieses Profils setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unser Profil besuchen. Personenbezogene Daten sind dabei solche Angaben, die sich Ihnen als bestimmter Person zuordnen lassen (z.B. Name, Alter, Anschrift, Fotos, E-Mail-Adressen, u.U. auch IP-Adressen). Ferner informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber haben. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unseres Profils im sozialen Netzwerk erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.

Bei Ihrem Besuch unseres Profils werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweilgen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers:

–   Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Facebook, das von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben wird, können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy einsehen;

Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist Dr. Franz Thurmaier, Rückertstraße 9, 80336 München, info@institutkom.de

Wenn Sie unser Profil im sozialen Netzwerk besuchen, verarbeiten wir statistisch aufbereitete und anonymisierte Informationen zu Personen, die mit unserer Seite verbunden sind oder diese besuchen. Wir verarbeiten diese Daten, um Interessen und Wünsche unserer Fanpage-Nutzer besser erfassen, unsere Angebote zielgerichteter einstellen und verbessern zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. DS-GVO.

Als Betreiber einer Facebook-Fanpage können wir nur die in Ihrem öffentlichen Facebook-Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Fanpage aufrufen. Zusätzlich stellt uns Facebook anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Fanpage verwenden. Wir haben weder Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Facebook zur Erstellung dieser Statistiken erhebt.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist.

Facebook hat sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DS-GVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DS-GVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den Betroffen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen dienen unserem (und Ihrem) berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Fanpage zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Daneben verwendet Facebook sog. Cookies, die beim Besuch unserer Fanpage auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Facebook-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Fanpage eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es Facebook, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Facebook) anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Die gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne von Art.26 DSGVO haben wir als Betreiber der Facebook-Fanpage mit Facebook Inc. in einer Vereinbarung geregelt. Die Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber Facebook sein. Diese Einwilligung kann nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an Facebook für die Zukunft widerrufen werden.

Beim Aufruf unserer Fanpage auf Facebook werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet. Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Übertragung dieser Daten durch die Facebook Ireland Ltd. an die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt. Wenn Sie nicht wollen, dass Facebook den Besuch unserer Facebook-Fanpage Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/

Weitere Informationen zur Seiten-Insights, Addendum und Aktualisierungen der AGB‘s finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier eingestellt werden: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook, zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen sowie die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy

Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Benutzer können von uns nicht ausgeschlossen werden.

Sofern Sie unser Profil im sozialen Netzwerk nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DS-GVO. Wir löschen gespeicherte Daten sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränken wir die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend.


Nutzung unseres Webshops

Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung des Bestellvorgangs notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung.

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.


Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten findet grundsätzlich nur dann und nur in dem Umfang statt, in dem

  • Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (z. B. die Weitergabe personenbezogener Daten an Ihren Partner), 
  • dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland (außerhalb der EU) oder eine internationale Organisation ist ausgeschlossen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.


Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Der Anbieter darf personenbezogene Daten von Nutzern nur dann verarbeiten, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Die Nutzer haben ihre Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt. Hinweis: In einigen Gesetzgebungen kann es dem Anbieter gestattet sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, bis die Nutzer einer solchen Verarbeitung widersprechen („Opt-out“), ohne sich auf die Einwilligung oder eine andere der folgenden Rechtsgrundlagen verlassen zu müssen. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten dem europäischen Datenschutzrecht unterliegt.
  • Die Datenerhebung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit den Nutzern und/oder für vorvertragliche Maßnahmen daraus erforderlich.
  • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Anbieter unterliegt, erforderlich.
  • Die Verarbeitung steht im Zusammenhang mit einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung hoheitlicher Befugnisse, die dem Anbieter übertragen wurden, durchgeführt wird.
  • Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters oder eines Dritten erforderlich.

In jedem Fall erteilt der Anbieter gerne Auskunft über die konkrete Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung beruht, insbesondere darüber, ob die Angabe personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags ist.


Ort

Die Daten werden in der Niederlassung des Anbieters und an allen anderen Orten, an denen sich die an der Datenverarbeitung beteiligten Stellen befinden, verarbeitet.

Je nach Standort der Nutzer können Datenübertragungen die Übertragung der Nutzerdaten in ein anderes Land als das eigene beinhalten. Um mehr über den Ort der Verarbeitung der übermittelten Daten zu erfahren, können die Nutzer den Abschnitt mit den ausführlichen Angaben zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten konsultieren.

Die Nutzer haben überdies das Recht, sich über die Rechtsgrundlage der Datenübermittlung in ein Land außerhalb der EU oder an eine internationale Organisation, die dem Völkerrecht unterliegt oder von zwei oder mehr Ländern gegründet wurde (wie etwa die UNO), sowie über die vom Anbieter ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer Daten aufklären zu lassen.

Wenn eine solche Übermittlung stattfindet, können die Nutzer mehr darüber erfahren, indem sie die entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments überprüfen oder sich mit dem Anbieter über die im Kontaktteil angegebenen Informationen in Verbindung setzen.


Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden.

Daher gilt:

  • Personenbezogene Daten, die zu Zwecken der Erfüllung eines zwischen dem Anbieter und den Nutzern geschlossenen Vertrages erhoben werden, werden bis zur vollständigen Erfüllung dieses Vertrages gespeichert.
  • Personenbezogene Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters erhoben werden, werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Nutzer können nähere Informationen über die berechtigten Interessen des Anbieters in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments oder durch Kontaktaufnahme zum Anbieter erhalten.

Darüber hinaus ist es dem Anbieter gestattet, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, wenn die Nutzer in eine solche Verarbeitung eingewilligt haben, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird. Außerdem kann der Anbieter verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht. Daher können das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht geltend gemacht werden.


Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen das Angebot und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Überdies werden Daten zu folgenden Zwecken erhoben:

  • Hosting und Backend-Infrastruktur, Analytik und Überwachung der Infrastruktur,
  • Erfüllung unserer Leistungen, Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der App, Optimierung, Analyse und Verbesserung der App, Analyse des Nutzerverhaltens,
  • Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme,
  • Missbrauchsprävention und -abwehr.

Nutzer können in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments weitere detaillierte Informationen zu diesen Verarbeitungszwecken und zu den für den jeweiligen Zweck verwendeten personenbezogenen Daten vorfinden.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.


Ihre Rechte

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:

Sie können bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre vom Anbieter verarbeiteten Daten ausüben. Sie haben insbesondere das Recht, Folgendes zu tun:

  • Die Einwilligungen jederzeit widerrufen. Haben Sie zuvor in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt, so können Sie die eigene Einwilligung jederzeit widerrufen.
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einlegen. Sie haben das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung erfolgt. Weitere Informationen hierzu sind weiter unten aufgeführt.
  • Auskunft bezüglich ihrer Daten erhalten. Sie haben das Recht zu erfahren, ob die Daten vom Anbieter verarbeitet werden. Zudem haben Sie das Recht, über einzelne Aspekte der Verarbeitung Auskunft zu erhalten und eine Kopie der Daten übermittelt zu bekommen.
  • Überprüfen und berichtigen lassen. Sie haben das Recht, die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen und deren Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen.
  • Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen. Sie haben das Recht, unter bestimmten Umständen die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. In diesem Fall wird der Anbieter die Daten zu keinem anderen Zweck als der Speicherung verarbeiten.
  • Löschung oder anderweitiges Entfernen der personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Löschung Ihrer Daten vom Anbieter zu verlangen.
  • Ihre Daten erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen. Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und, sofern technisch möglich, ungehindert an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen. Diese Bestimmung ist anwendbar, sofern die Daten automatisiert verarbeitet werden und die Verarbeitung auf der Zustimmung der Nutzer, auf einem Vertrag, an dem die Nutzer beteiligt sind, oder auf vorvertraglichen Verpflichtungen beruht.
  • Beschwerde einreichen. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).


Wie die Rechte ausgeübt werden können

Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten an den Anbieter gerichtet werden. Anträge können kostenlos ausgeübt werden und werden vom Anbieter so früh wie möglich, spätestens innerhalb eines Monats, bearbeitet.