Als Paar Belastungen meistern

Die andauernde Corona-Pandemie hat unser Leben zwischenzeitlich deutlich geprägt. Veränderungen im persönlichen oder beruflichen Alltag, unsichere berufliche Perspektiven oder familiäre Belastungen gehen nicht selten mit Ängsten, Stress und Sorgen einher.

Es ist nicht von der Hand zu weisen: Die Corona-Krise ist dabei nicht nur eine Herausforderung für den Einzelnen, sondern auch eine Belastungsprobe für die Paarbeziehung oder den Familienalltag.

Einschränkungen bei sozialen Kontakten, Hobbys oder Freizeitaktivtäten, unterschiedliche Ansichten im Umgang mit Corona, zu viel oder zu wenig Nähe oder das Vereinbaren von Homeoffice und Kinderbetreuung. Das sind nur einige der Folgen, die unser Nervenkostüm zwischenzeitlich strapazieren. Da kommt es vor, dass man gereizter als sonst reagiert, in Streit gerät und Beziehungsprobleme schlechter miteinander klären kann.

Wie kommen Sie am besten durch diese Zeit?

Diplom-Psychologin und Paartherapeutin Dr. Sandra Hensel
mit der Redakteurin Monika Dütmeyer im Coronatalk.

Zusammenhalten – auch in schwierigen Zeiten!

Gerade in schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, sich um die Beziehung zu kümmern, sie zu stärken und ihr Potenzial zu nutzen, und sich als Paar nicht aus den Augen zu verlieren.

Machen Sie das Beste aus Ihrer ganz persönlichen Situation, denn jede Krise bietet auch Chancen!

Lesen Sie unsere Tipps und lassen Sie sich von den zahlreichen Anregungen für den Paaralltag in schwierigen Zeiten inspirieren. So können Sie aktiv etwas dafür tun, dass auch Ihre Paarbeziehung gut durch die Krise kommt.

Im Gespräch bleiben

Reden Sie miteinander! Damit sind keine Vorwürfe und Rechtfertigungen gemeint. Sprechen Sie offen und wertschätzend darüber, wie es Ihnen mit der Situation geht, welche Ängste, Zweifel und Überforderungsgefühle sie haben und wo es möglicherweise die Unterstützung des anderen braucht. Und natürlich auch über Positives: zum Beispiel darüber, was gut klappt, worüber Sie sich freuen und was Ihre Beziehung trägt und stärkt. So können Sie in der Krise noch stärker zusammenwachsen.

Nachsichtig sein und Rücksicht nehmen

Gerade in einer Zeit wie dieser gilt: Gehen Sie großzügig miteinander um! Sie sind möglicherweise beide gereizt, dünnhäutig und zeitweise überfordert. Das ist verständlich! Umso wichtiger ist es jetzt, auch mal über eine spitze Bemerkung, eine vergessene Erledigung oder den nicht aufgeräumten Schreibtisch hinwegzusehen und ein Auge zuzudrücken. Vergessen Sie nicht: Sie befinden sich beide in einer Belastungssituation. Auch wenn es schwerfällt, es wird sich auszahlen.

Wertschätzung und Anerkennung zeigen

Gerade jetzt tut es gut, für das, was man leistet und stemmt, Anerkennung zu erfahren. Bringen Sie zum Ausdruck, dass Sie den Beitrag des anderen wertvoll finden und dass Sie sehen, welche Widrigkeiten gemeistert werden. Zeigen Sie auch, was Sie an Ihrem Partner bewundern und in dieser turbulenten Zeit möglicherweise besonders schätzen. Auf diese Art können Sie sich gegenseitig stärken und Kraft geben.

Liebevoll miteinander umgehen

Mit einer Umarmung, einem Kuss oder einer zärtlichen Berührung können Sie zeigen, dass Sie füreinander da sind und dass Sie diese Situation gemeinsam durchstehen. Gerade in Zeiten, in denen man sich unsicher fühlt, können Berührungen und körperliche Nähe helfen, wieder neuen Mut zu fassen. Scheuen Sie sich also nicht, sich aneinander anzulehnen und den anderen mit einer liebevollen Geste zu überraschen.

Zeit und Raum für sich selbst schaffen

Oft unterschätzt und doch besonders wichtig: Zeit für sich allein sowie Rückzugsräume, in denen man den Moment genießen kann. Gute Planung und gemeinsame Absprachen helfen, dass hier niemand zu kurz kommt. Je nach Wohnsituation kann auch ein ausgedehnter Spaziergang helfen, abzuschalten und zu sich zu kommen.

Damit die Liebe nicht ausgeht

Es ist kein Geheimnis, dass die Zeit zu zweit für das dauerhafte Glück in einer Paarbeziehung besonders wichtig ist. Durch die vielfältigen Einschränkungen fällt es derzeit möglicherweise schwer, gemeinsame Erlebnisse zu planen und umzusetzen. Auf der anderen Seite ist es gerade jetzt besonders wichtig, einen Ausgleich zu den ernsten und schweren Themen zu schaffen. Deshalb haben wir einige Ideen zusammengestellt, mit denen Sie auch in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Co schöne und erfüllende Momente als Paar erleben können.

Spiel, Sport, Spaß und Entspannung

Spieleabend
Wie wäre es mit einer Partie Scrabble oder einer Runde „Mensch ärgere Dich nicht“? Ein gemeinsamer Spieleabend bringt Spaß und frischen Wind in die Bude. Apropos: Pech im Spiel, Glück in der Liebe!

Online-Sportkurs
Sich gemeinsam beim Sport auszupowern kann richtig zusammenschweißen (im wahrsten Sinne des Wortes)! Probieren Sie es doch mal mit einem der vielen Onlinekurse, die Yoga, Pilates, Rückengymnastik oder Workouts unter der Anleitung eines Trainers im eigenen Wohnzimmer ermöglichen.

Kreuzworträtsel lösen
Kreuzworträtsel lösen ist nur was für alte Leute? Wenn Sie sich da mal nicht täuschen. Suchen Sie in einer Zeitung oder im Internet nach einem Kreuzworträtsel und Sie werden überrascht sein, wie viel Spaß es macht, gemeinsam daran zu knobeln.

Portraits malen
Malen Sie sich gegenseitig – der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Keine Sorge: Man muss dafür kein großer Künstler sein. Gemeinsam über die Ergebnisse zu schmunzeln ist Teil des Spaßes!

Meditation
Wie wäre es mit einer Runde gemeinsamer Entspannung bei einer Meditation? Suchen Sie einen geeigneten Ort in der Wohnung, schaffen Sie ein passendes Ambiente und los geht’s. Anleitungen und geführte Meditationen finden Sie im Internet.

Vorlesen
Vorlesen ist nur was für Kinder? Von wegen! Es kann für den anderen sehr schön und entspannend sein, wenn Sie aus Ihrem Lieblingsbuch vorlesen. Oder Sie suchen sich gemeinsam ein Buch aus, das Sie beide interessiert und lesen sich abwechselnd daraus vor.

Filmabend daheim
Es wird mal wieder Zeit für einen romantischen Filmeabend! Suchen Sie sich gemeinsam einen rasanten Actionfilm, eine romantische Komödie oder einen spannenden Krimi aus und machen Sie es sich richtig schön auf der Couch bequem.

Schaumbad
Haben Sie Lust, gemeinsam zu entspannen und abzuschalten? Wie wäre es mit einem romantischen Schaumbad und einer anschließenden Partnermassage? Bei Kerzenschein und passender Musik wird es noch romantischer.

Online-Tanzkurs
Ein bisschen Schwung in der Beziehung kann nie schaden! Suchen Sie sich einen Online-Tanz aus und legen Sie im Wohnzimmer eine flotte Sohle aufs Parkett. Auf Youtube gibt es viele Tanztutorials oder passende Playlists.

Wohlfühl-Zuhause gestalten

Kleiderschrank ausmisten
Ordnung schaffen und dabei gemeinsam Spaß haben? Das geht! Küren Sie im Kleiderschrank das beste und das komischste Outfit und entscheiden Sie gemeinsam, welche Kleidungsstücke aus dem Schrank ausziehen müssen.

Möbel neu arrangieren
Das gemeinsame Zuhause könnte frischen Wind vertragen? Dafür muss nicht immer gleich ein neues Möbelsortiment her. Manchmal kann ein Raum schon ganz anders wirken, wenn die Möbel neu arrangiert werden. Probieren Sie ein paar neue Kombinationen aus!

Renovieren
Lassen Sie Ihr Zuhause in neuem Glanz erstrahlen! Überlegen Sie gemeinsam, was Sie schon länger verändern wollten, bislang aber noch nicht gemacht haben. Nehmen Sie sich ein kleines Renovierungsprojekt Ihrer Wahl vor und setzen Sie dieses gemeinsam um.

Kulinarik und Kultur

Beim Lieblingsrestaurant bestellen
Ein romantisches und entspanntes Dinner, bei dem Sie nicht in der Küche stehen müssen? Das geht! Lassen Sie Ihr Lieblingsessen nach Hause kommen und genießen Sie – ohne zu überlegen, wer anschließend die Küche aufräumen muss!

Liebesmenü
Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Stellen Sie ein romantisches Menü zusammen, kochen Sie gemeinsam und genießen Sie bei Kerzenschein die kulinarischen Kreationen. Kleiner Tipp: Im Internet können Sie herausfinden, welchen Lebensmitteln eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt wird.

Zoom- oder Skype-Dinnerparty mit Freunden
Auch in Zeiten, in denen Sie sich nicht mit Freunden treffen können, gibt es Wege, sich zu sehen und zu unterhalten. Veranstalten Sie doch mal eine Dinnerparty via Zoom oder Skype. Auf diesem Weg können Sie gemeinsam mit Freunden essen, lachen und eine schöne Zeit haben – fast so, als wären Sie auch physisch zusammen.

Zuckerbäckerei
Wie wäre es mit etwas Süßem? Natürlich ist der Partner schon süß genug! Trotzdem kann es nie schaden, beim gemeinsamen Kekse- oder Kuchenbacken ein paar zusätzliche Glückshormone freizusetzen.

Neue Rezepte probieren
Neue Ideen bringen Schwung in die Küche! Suchen Sie nach interessanten Rezepten und stellen Sie daraus ein tolles Menü zusammen. Das gemeinsame Kochen macht sehr viel Spaß!

So richtig nett ist’s nur im Bett
Wann haben Sie das letzte Mal so richtig gemütlich im Bett gefrühstückt? Besonders schön ist es, wenn jeder den anderen mit einem Frühstück im Bett überrascht. Probieren Sie es aus und genießen Sie den entspannten Start in den Tag!

Das Viertel erkunden
Wie gut kennen Sie das Viertel, in dem Sie wohnen, wirklich? Es lohnt sich, einfach mal zu zweit durch die Nachbarschaft zu streifen – Sie werden sich wundern, was es dort alles zu entdecken gibt!

Kreatives und Musik

Fotobuch gestalten
Ein Fotobuch bietet die wundervolle Möglichkeit, schöne Erinnerungen für die Ewigkeit festzuhalten. Suchen Sie gemeinsam Bilder aus und gestalten Sie ein Fotobuch. So werden schöne Erinnerungen wieder lebendig.

Musizieren
Sie möchten gute Laune, was Schönes für die Ohren und ein Strahlen im Gesicht? Dann probieren Sie es doch mal aus, gemeinsam mit dem Liebsten oder der ganzen Familie zu musizieren! Egal ob Sie ein Instrument spielen oder singen: suchen Sie ein passendes Lied aus und legen Sie los. Natürlich können Sie auch die restliche Familie oder Freunde daran teilhaben lassen, indem Sie nach erfolgreichen Proben ein Zoom/Skype-Konzert geben.

Möbelstücke selber bauen
Ein selbstgebautes Möbelstück ist nicht nur ein Blickfang für das gemeinsame Heim, es macht auch richtig stolz, ein solches Projekt zusammen zu bewältigen. Anleitungen dazu finden Sie im Internet.  

Online-Konzert
Sie vermissen es, gemeinsam mit dem Partner zu einem Konzert, in die Oper oder ins Theater zu gehen? Ganz darauf verzichten müssen Sie nicht, denn viele Konzert- und Opernhäuser bieten ihre Aufführungen als Livestream an. Informieren Sie sich im Internet was Sie interessiert, schaffen Sie die passende Atmosphäre und holen Sie den Konzert- oder Theaterabend ins Wohnzimmer!

Möbel restaurieren
Aus alt mach neu! Hauchen Sie einem Möbelstück neues Leben ein, indem Sie es zusammen restaurieren. So wird z. B. aus einer alten Kommode – abgeschliffen und neu lackiert – ein tolles Schmuckstück, an dem Sie lange Freude haben.

Gemeinsame Erinnerungen aufleben lassen

Fotoalbum anschauen
Sich gemeinsam an besondere und glückliche Zeiten zu erinnern, kann der Beziehung richtig gut tun! Machen Sie es sich auf der Couch gemütlich und schauen Sie Ihr Hochzeitsalbum oder die Fotos vom letzten gemeinsamen Urlaub an. Mit Lieblingsmusik untermalt und einem schönen Ambiente kann daraus ein richtig besonderer Moment werden.

Lieblingspaarfoto
Steht in Ihrer Wohnung ein Foto von Ihnen beiden, das an einen schönen Moment als Paar erinnert, und falls ja: ist es aktuell? Suchen Sie gemeinsam das aktuelle Lieblingsfoto heraus und finden Sie einen Platz, an dem es Ihnen immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann.

Euer Lied
Welche Lieder erinnern Sie beide an besondere gemeinsame Momente? Hören Sie sich Ihren ganz persönlichen Soundtrack an oder stellen Sie ein Album zusammen. So können Sie sich diese Momente wieder in Erinnerung bringen.

Liebesbrief schreiben
Wann haben Sie das letzte Mal einen richtigen Liebesbrief geschrieben? Sie wissen es nicht? Dann wird es aber Zeit! Überlegen Sie, was Ihren Partner so einzigartig macht und was Sie an der bisherigen gemeinsamen Zeit besonders schätzen. Festgehalten in Handschrift und in einem schönen Kuvert überreicht, wird dieses Geschenk den Partner lange begleiten.

Beziehungskiste gestalten
Es wäre doch schade, wenn die Erinnerungen an besondere gemeinsame Erlebnisse verlorengehen würden! Gestalten Sie eine Beziehungsschatzkiste, in der Erinnerungsstücke gesammelt werden können.

Schöne Momente sammeln
Schreiben Sie die schönen Momente, die Sie zusammen erlebt haben, auf kleine Zettel und füllen Sie so Ihre „Schöne-Momente-Dose“ mit Leben. Wann immer Ihnen danach ist, können Sie einen Zettel ziehen und sich zurückerinnern!

Gut miteinander reden

Paargespräche initiieren
Als Paar im Dialog miteinander zu sein und zu bleiben, gehört zu den Erfolgsrezepten einer glücklichen Beziehung! Hier finden Sie interessante Gesprächsthemen. Suchen Sie sich eines aus und sprechen Sie mit Ihrem Partner darüber.

Paarkommunikation verbessern
Beachtet man einige elementare Gesprächsregeln, lassen sich viele Fehler in der Kommunikation von vornherein vermeiden. Schauen Sie sich die „Regeln für Paargespräche“ an und versuchen Sie, durch deren Anwendung aktiv Ihre Paarkommunikation zu verbessern!

Paarkonflikte reflektieren
Konflikte im Paaralltag gehören zur Normalität. Diese anzusprechen ist jedoch nicht immer einfach. Klicken Sie sich durch die „Tipps für erfolgreiche Selbstgespräche“ und überlegen Sie sich zu einem persönlichen Thema einen geeigneten Einstieg in ein gemeinsames Konfliktgespräch.

Paarkonflikte angehen
Ein Problem zu erkennen, ist der erste Schritt. Dieses auch zu lösen ist die nächste Herausforderung. Schauen Sie sich die Tipps unter Probleme richtig angehen“ an! Dieser Ablaufplan hilft Ihnen bei der Suche nach Lösungen.

Sich Unterstützung holen
Ihre Paarbeziehung steckt fest? Trennungsgedanken, Zweifel oder Streit machen sich breit? Holen Sie sich rechtzeitig Hilfe, wenn Sie das Gefühl haben, die Krise nicht selbst überwinden zu können. Hilfreiche Ansprechpartner finden Sie hier.

Sie können Ihren Partner derzeit krisenbedingt gar nicht oder nur noch eingeschränkt sehen, dann ist vielleicht unter diesen Anregungen etwas für Sie dabei:

Fernbeziehung oder Kontakt nur eingeschränkt möglich?

Carepaket
Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen! Zeigen Sie Ihrem Partner, dass Sie trotz des eingeschränkten physischen Kontakts für ihn da sind und stellen Sie ein individuelles Carepaket zusammen, z. B. mit Lieblingssüßigkeiten, -snacks, -tees oder-kaffeesorten. Besonders persönlich wird es, wenn Sie etwas Selbstgebackenes oder -gekochtes mit einpacken.

Online-Sportsession
Sie machen eigentlich gerne Sport zusammen? Probieren Sie es doch mal mit einer gemeinsamen Sportsession via Skype, Zoom oder ähnlichem. Wechseln Sie sich in der Rolle des „Trainers“ ab oder machen Sie gemeinsam bei einem Tutorial, z. B. auf Youtube, mit. Bei den meisten Videochat-Anbietern können Sie Ihren Bildschirm und Ihr Audio mit dem Partner teilen, sodass Sie auch dieselbe Musik hören.

Ich vermisse dich, weil …
Lassen Sie Ihren Partner wissen, was Sie an ihm vermissen. Schicken Sie sich dazu regelmäßig gegenseitig Nachrichten in der Form „Ich vermisse dich, weil …“ und hängen Sie eine liebenswerte Besonderheit Ihres Partners an (z. B. … du einfach den tollsten Humor hast, … ich mich in deinen Armen so geborgen fühle). Ob per Postkarte, E-Mail, SMS, Sprachnachricht oder Videobotschaft, Ihrem Partner werden diese Liebesbeweise mit Sicherheit viel bedeuten.

Zoom-Candlelight-Dinner
Bestimmt fehlt es Ihnen, gemeinsam essen zu gehen oder zu Hause ein schönes Dinner zu kochen und miteinander zu genießen. Versuchen Sie es doch mal in virtueller Form und erleben Sie mithilfe von Zoom, Skype oder anderen Videochat-Anbietern romantische Candlelight-Dinner. Werfen Sie sich dafür in Schale, zünden Sie Kerzen an und „setzen“ Sie sich mit Ihrem Essen und vielleicht einem Glas Wein einander gegenüber. Eine geteilte Playlist mit Ihrer Lieblings-Dinnermusik macht den Abend noch romantischer.

Liebesbrief
Wann haben Sie das letzte Mal einen richtigen Liebesbrief geschrieben? Sie wissen es nicht? Dann wird es aber Zeit! Überlegen Sie, was Ihren Partner so einzigartig macht und was Sie an der bisherigen gemeinsamen Zeit besonders schätzen. Festgehalten in Handschrift und in einem schönen Kuvert überreicht, wird dieses Geschenk den Partner lange begleiten.

Corona-Kalender
Wie könnten Sie sich das Warten versüßen, bis Sie sich wieder leichter und öfter sehen können? Wie bei einem Adventskalender können Sie sich gegenseitig einen Corona-Kalender basteln! Nummerieren Sie dazu Schachteln, Tütchen oder ähnliches und füllen Sie sie mit kleinen Botschaften, Aufmerksamkeiten, Fotos, Süßigkeiten etc. Wetten, dass die Zeit bis zum nächsten Treffen so ein bisschen schneller vergeht?

Selfie des Tages
Lassen Sie sich gegenseitig an Ihrem Leben teilhaben, auch wenn Sie sich gerade nicht so oft wie sonst sehen können. Halten Sie mit Ihrer Handykamera Momente aus Ihrem Alltag fest (z. B. beim Frühstück, im Homeoffice, beim Spaziergang, beim Ins-Bett-Gehen) und schicken Sie sich gegenseitig Ihr „Selfie des Tages“. So bekommen Sie einen besonderen Einblick in den Alltag des anderen.

Foto-Geschenk
Erinnern Sie sich gegenseitig an schöne gemeinsame Momente und gestalten Sie ein Foto-Geschenk. Egal ob Sie ein Leporello oder Fotoalbum basteln, eine Tasse, Socken oder ähnliches bedrucken lassen, einen Fotokalender gestalten oder ein Video mit Ihren schönsten Pärchenfotos zusammenstellen und mit Ihrem Lieblingslied unterlegen, ein solches Geschenk wird Ihrem Partner ein Strahlen ins Gesicht zaubern.

Weitere Links zu Unterstützungsangeboten und Info-Material für Paare, Familien und Einzelpersonen in Zeiten der COVID-19-Pandemie finden Sie hier.

Im Newsletter der World Confederation of Cognitive and Behavioural Therapies (WCCBT) vom August 2020 haben international renommierte Paarforscher, mit denen wir in Kontakt stehen, wichtige Befunde zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf Paarbeziehungen zusammengefasst. Hier können Sie sich die deutsche Übersetzung des auf Englisch erschienenen Artikels als PDF-Datei herunterladen.